Website durchsuchen

Zukunft im Mittelstand gestalten: Nachfolgemonitor 2023 erschienen

Die Frage der Unternehmensnachfolge gehört zu den zentralen Herausforderungen unserer Wirtschaft. Gerade im Mittelstand, im Handwerk und in den vielen Familienunternehmen entscheidet die Nachfolge darüber, wie tragfähig Geschäftsmodelle in Zukunft sind und wie Arbeitsplätze erhalten bleiben. Umso wichtiger ist es, dass wir fundierte Einblicke in die aktuelle Lage bekommen. Genau das leistet der Nachfolgemonitor 2023, eine Studie, die ich mit großem Interesse begleitet habe und deren Präsentation ich als Moderatorin unterstützen durfte.

Der Nachfolgemonitor wird jährlich von Creditreform Rating, dem KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule sowie dem Verband Deutscher Bürgschaftsbanken erstellt. Am 20. September 2023 erschien die aktuelle Ausgabe – präsentiert in einer virtuellen Vorstellung, live aus dem FOM Campus Studio. Für mich war es eine besondere Ehre, die Veranstaltung im fünften Jahr ihres Bestehens zu moderieren.

Einblicke in die Studie
Die Studie gibt einen umfassenden Überblick über die Lage der Unternehmensnachfolge in Deutschland. Sie beleuchtet, wie viele Unternehmen in den kommenden Jahren vor einem Generationswechsel stehen, welche Branchen besonders betroffen sind und welche Hürden dabei am häufigsten auftreten. Besonders deutlich wird: Der Bedarf an Nachfolgelösungen wächst, während die Zahl geeigneter Nachfolgerinnen und Nachfolger nicht im gleichen Maß zunimmt.

Das ist eine Herausforderung, die ich in meiner täglichen Arbeit immer wieder erlebe. Betriebe im Handwerk suchen händeringend Nachfolger, Familienunternehmen stehen vor schwierigen Entscheidungen, wenn es um die Übergabe an die nächste Generation geht. Hier bietet der Nachfolgemonitor wertvolle Daten, die nicht nur die Problemlagen sichtbar machen, sondern auch Lösungsansätze aufzeigen.

Die Bedeutung des Dialogs
Im Rahmen der Veröffentlichung gab es eine Podiumsdiskussion mit den Studienpartnern sowie Vertreterinnen und Vertretern der IHK NRW und des Wirtschaftsministeriums NRW. Wir haben die Ergebnisse eingeordnet und diskutiert, welche politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen notwendig sind, um Unternehmensnachfolge erfolgreich zu gestalten.

Dabei wurde deutlich, dass es nicht nur um Zahlen und Fakten geht, sondern auch um Kulturwandel. Nachfolge bedeutet immer auch Veränderung – für die Unternehmen, für die Menschen, die Verantwortung tragen, und für die Mitarbeitenden, die den Prozess mitgestalten.

Meine Rolle als Moderatorin
Für mich war es eine große Freude, die Diskussion zu leiten. Als Moderatorin habe ich nicht nur Fragen gestellt, sondern auch versucht, die unterschiedlichen Perspektiven sichtbar zu machen: die Sicht der Wirtschaft, die wissenschaftliche Einordnung und die politischen Rahmenbedingungen. Gerade im fünften Jahr des Nachfolgemonitors war es wichtig, Bilanz zu ziehen und einen Ausblick zu wagen: Was hat sich seit der ersten Studie verändert? Welche Entwicklungen bleiben kritisch? Und welche Chancen liegen vor uns?

Warum mich das Thema so bewegt
Unternehmensnachfolge ist für mich nicht nur ein berufliches Thema, sondern eine Herzensangelegenheit. Ich sehe, wie viel Potenzial im Mittelstand steckt und wie wichtig es ist, dass dieses Potenzial nicht durch ungelöste Nachfolgefragen verloren geht. Jeder erfolgreiche Generationswechsel sichert Arbeitsplätze, stärkt regionale Strukturen und trägt zur Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts bei.

Gleichzeitig erlebe ich, wie schwierig dieser Prozess sein kann. Oft scheitert er nicht an fachlicher Kompetenz oder finanziellen Fragen, sondern an fehlender Kommunikation, an unterschiedlichen Erwartungen oder an Unsicherheit im Umgang mit Veränderungen. Deshalb ist es so wichtig, Studien wie den Nachfolgemonitor zu haben, die Fakten liefern, den Diskurs anregen und Handlungsoptionen aufzeigen.

Fazit: Zukunft aktiv gestalten
Der Nachfolgemonitor 2023 zeigt einmal mehr, dass wir beim Thema Unternehmensnachfolge nicht nachlassen dürfen. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen gemeinsam Lösungen entwickeln, um den Mittelstand zu stärken und die Zukunftsfähigkeit unserer Unternehmen zu sichern.

Als Moderatorin durfte ich den Dialog anstoßen und begleiten – und ich freue mich, wenn die Ergebnisse dazu beitragen, Bewusstsein zu schaffen und Veränderungen in Gang zu setzen. Denn eines ist klar: Zukunft entsteht nicht von allein. Wir müssen sie gemeinsam gestalten – mutig, offen und mit einem klaren Blick für die Chancen, die Unternehmensnachfolge bietet.

Informationen und den Download der Studie finden Sie hier: Nachfolgemonitor 2023

 

Teilen