Website durchsuchen

„Übernehmende können sich auch übernehmen“

Traut Euch dennoch! In diesen Tagen vor allem an alle #Frauen, #Unternehmerinnen, (noch nicht) #Nachfolgerinnen, #Gründerinnen: Übernehmende können sich auch übernehmen, doch gemeinsam schaffen wir das! (Update)

Welche Herausforderungen stellen sich bei einer Unternehmensnachfolge für die Übernehmenden?
Es ist ein zentraler Leitsatz für eine erfolgreiche #Unternehmensnachfolge und für die Frauen oft ein großes Hemmnis. Wieso das nicht sein muss und welche Unterstützung es gibt, diskutierte ich mit meinen KollegInnen des BVMW #ExpertenkreisNachfolge im Juni 2022. (In Video und Text hier, da die Webseiten des BVMW derzeit aktualisiert werden.)

Der Mittelstand: Gibt es Persönlichkeitsmerkmale, die einen Nachfolger von einem Start-up-Unternehmer oder einem Angestellten unterscheiden?
Jeannette Peters: Unternehmer wollen vor allem etwas gestalten. Sie schätzen den Zugewinn an Verantwortung, Freiheit und Unabhängigkeit höher als den Verlust von Freizeit. Wer ein bestehendes Unternehmen übernimmt, muss allerdings in der Lage sein, eine Balance zu finden zwischen Bestandserhalt und dem Anspruch auf Veränderung.
Benno Packi: Weil die Nachfolge in eine bestehende stabile Struktur investiert, erzielen Übernehmende nach einer Übergangszeit auch wieder mehr Stabilität als bei der Start-up-Gründung. Die Nachfolge ist damit für weniger risikofreudige Personen die bessere Alternative. Ein angestellter Interims-Manager übernimmt hingegen nahezu kein persönliches Risiko.
Holger Wassermann:  Nachfolgerinnen und Nachfolger kommen typischerweise aus angestellten Führungspositionen und sind mit Ende 30/Mitte 40 deutlich älter als die Start-up-Szene. Leider richten sich die bestehenden Förderprogramme für Existenzgründungen unterschiedslos an diese beiden unterschiedlichen Gruppen.

Der Mittelstand
: Bedarf es denn unbedingt einer staatlichen Förderung? Vielleicht sind moderne Finanzierungsangebote wie Crowd-Funding auch eine Lösung für die Kaufpreisfinanzierung?
Benno Packi: Von Crowd-Funding rate ich dringend ab! Dabei können unzählige Kleinstinvestoren das Management schikanieren.
Holger Wassermann: Die Einbeziehung einer in allen Bundesländern bestehenden Bürgschaftsbank und der angegliederten Beteiligungsgesellschaft ist meist der entscheidende erste Dominostein für eine Kreditzusage von der Hausbank.

Der Mittelstand
: Bevor über Kaufpreis und Finanzierung verhandelt wird, muss man erst einmal ein passendes Unternehmen zur Übernahme finden. Worauf ist dabei zu achten und wer kann helfen?
Jeannette Peters: Für die Suche nach dem „objektiv“ passenden Unternehmen sollte man sich an professionelle M&A-Berater wenden. Leider erlebe ich dennoch häufig geplatzte Notartermine, weil Käufer und Verkäufer füreinander keine „subjektive“ Sensibilität entwickelt haben. Als externer Nachfolge-Coach sehe ich meine Aufgabe darin, dieses gegenseitige Verständnis zu entwickeln. Und zudem darauf zu achten, dass sich vor allem Nachfolger nicht übernehmen und die Komplexität einer Unternehmensfortführung unterschätzen.  
Holger Wassermann: Mittlerweile treffen wir auf der Käuferseite oft auf die unsinnige Vorstellung eines kostenlosen Einstiegs ohne Eigenkapital mit der überzogenen Begründung: „Es gibt mittlerweile so wenige Übernahmewillige, da darf das Unternehmen doch nichts kosten.“
Benno Packi: Ebenso falsch ist es meist, beim Kaufpreis auf den Substanzwert zu pochen. Für die Unternehmensnachfolge zählen in der Regel die Ertragsaussichten.  

Der Mittelstand
: Welche besonderen Herausforderungen stellen sich für Einzelpersonen, die eine Unternehmensnachfolge antreten? Und lässt sich daraus ein erkennbarer Beratungsbedarf ableiten?
Jeannette Peters: Wenn sich der Unternehmenserfolg sehr stark mit dem Vorgänger verbindet, was im inhabergeführten Mittelstand eine recht häufig anzutreffende Situation ist und einen oft nicht unerheblichen Teil des Unternehmenswert darstellt, erarbeiten wir gemeinsam eine Kommunikationsstrategie – nach innen wie nach außen. Damit der wertvolle „gute Name“ des prominenten Eigentümers auf den „geeigneten“ Nachfolgenden übertragen  und weiterhin wertschöpfend genutzt wird.
Holger Wassermann: Es gibt Übernehmer, die sich einfach überschätzen und versuchen, die Schritte der nächsten fünf Jahre in einem Schritt zu erledigen. Wenn Team aus einem Personal Coach und einem Strategieberater den Unternehmer auch noch nach erfolgter Übernahme begleiten, können sie ihn vor dieser Hybris bewahren und für mehr Bodenhaftung sorgen.

Der Mittelstand
: Für Start-ups und für familiäre Nachfolger haben sich Netzwerke gebildet. Finden sich auch für Noch-nicht-Unternehmer hilfreiche Gesprächskreise?
Benno Packi: Man hört viel von Personen, die mehrere Start-ups-Gründen, aber kaum von „Serien -Nachfolgern“. Insofern ist unser BVMW-Expertenkreis die Gruppe, die Erfahrung mit einer Vielzahl von Unternehmensübernahmen hat.  Die Mitglieder des BVMW sind aber die aktiven Unternehmer, also jene, die irgendwann einmal auf der Verkäuferseite stehen.
Jeannette Peters: Um die Zielgruppe potenzieller Nachfolger direkt zu erreichen, müssten wir also ein neues Netzwerk im Netzwerk aufbauen. Damit sollten wir gezielt mindestens die zweite Führungsebene unserer Mitgliedsunternehmen ansprechen, insbesondere die Führungsfrauen.  Gleichzeitig könnten wir so für den unternehmerischen „Nachwuchs“ in unserem Verband sorgen.

Video BVMW-Expertentalk: „Übernehmende können sich auch übernehmen“
_______________________________________
Das Interview führte Caroline Nasarewski, (ehem.) Referentin Bildung und Unternehmensnachfolge im BVMW
Die Diskussionspartner aus dem BVMW-Expertenkreis „Nachfolge“:
Dr. Benno A. Packi ist Rechtsanwalt und Partner der Berliner Kanzlei adesse anwälte Eckhardt & Packi Partnerschaft mbB; www.adesse-anwaelte.de
Jeannette Peters ist mit Sitz in Dortmund seit über 20 Jahren mit ihrem Beratungsunternehmen JPeters Consult als Organisationsberaterin spezialisiert auf Changemanagement, Unternehmensnachfolge, Strategieentwicklung
Professor Dr. Holger Wassermann ist Geschäftsführer der M&A-Beratung INTAGUS GmbH in Berlin und lehrt an der dortigen FOM Hochschule.

Teilen